Pressemitteilung: Französisch stärken – Zukunft gestalten: Neuer Schwung für die zweite Fremdsprache an unseren weiterführenden Schulen
Der Landeselternrat Niedersachsen begrüßt die aktuellen Entwicklungen zur Überarbeitung des Kerncurriculums für Französisch als zweite Fremdsprache an niedersächsischen Schulen. In Zeiten rückläufiger Anmeldezahlen und hohen Abbrecherquoten setzen wir gemeinsam ein starkes Zeichen für die Bedeutung der französischen Sprache – als Weltsprache, Kulturgut und Brücke zu unserem direkten Nachbarn Frankreich.
„Französisch ist mehr als Grammatik und Vokabeltests – es ist der Schlüssel zu einem zentralen Teil Europas“, so Wiebke Scheidl, 2. stellvertretende Vorsitzende des Landeselternrates. „Frankreich ist nicht nur ein wichtiges Nachbarland, sondern auch ein bedeutender wirtschaftlicher und kultureller Partner weltweit. Es ist unsere gemeinsame Aufgabe, diese Sprache wieder attraktiver für Schülerinnen und Schüler zu machen.“
Die geplanten Veränderungen am Kerncurriculum gehen genau in die richtige Richtung: Kommunikation und Sprechfähigkeit sollen stärker in den Mittelpunkt rücken – hin zu einem lebendigen, praxisnahen Spracherwerb, der junge Menschen motiviert und ihnen echte Zugänge zur französischen Sprache und Kultur ermöglicht.
Der Landeselternrat unterstützt dieses Vorhaben ausdrücklich und setzt sich dafür ein, dass Französisch wieder als lohnenswerte und zukunftsweisende Wahl wahrgenommen wird – sowohl im Klassenzimmer als auch darüber hinaus.